
Hallo liebe Liste, hier eine Weiterleitung zu einer Veranstaltung, von der zumindest das Panel zu Chinas Digitalpolitik für einige auf der Liste interessant sein könnte. Viele Grüße Thomas Winklmeier -------- Weitergeleitete Nachricht -------- Betreff: Veranstaltungseinladung: Digitale Souveränität - politisches Buzzword, akademische Mode oder die Zukunft der Digitalpolitik? Datum: Thu, 4 Nov 2021 02:47:24 -0700 (PDT) Von: PolisReflects <polisreflects@polis180.org> An: PolisReflects <polisreflects@polis180.org> Liebe Liste, die Redaktion des studentischen IB-Journals PolisReflects lädt euch herzlich zu folgender Veranstaltung ein: *Digitale Souveränität – politisches Buzzword, akademische Mode oder die Zukunft der Digitalpolitik? * Der NSA-Abhörskandal, die Marktmacht amerikanischer Technologiekonzerne, der Vorsprung chinesischer Hersteller im Bereich der 5G-Netze oder ein andauernder Mangel an Mikrochips – all diese Ereignisse zeigen, wie sehr Deutschlands und Europas digitale Infrastruktur von Drittstaaten und privaten Unternehmen abhängt. Der politische Diskurs reagiert auf diese Probleme vielfach mit Forderungen nach “Digitaler Souveränität”, also Unabhängigkeit und Eigenständigkeit in der Digitalpolitik. Aber was bedeutet das genau? Welche Maßnahmen müssten hier getroffen werden, und wer profitiert? Ist Digitale Souveränität überhaupt immer wünschenswert? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle Ausgabe von /PolisReflects/. Zur Veröffentlichung der Ausgabe möchten wir euch einladen, am *16. 11. ab 18.30* mit unseren Autor*innen und weiteren Expert*innen zu diskutieren. Freut euch auf: * *ein Grußwort von Botschafter Dr. Thölken, Beauftragter für Klima- und Energieaußenpolitik und digitale Transformation, Auswärtiges Amt* * *ein Panel zum Thema “Digitale Souveränität nach innen und außen – Chinas neue Digitalpolitik” mit Noah Braden und Dr. Daniel Voelsen * * *ein Panel zum Thema “Digitale Souveränität und Plattformökonomie – Kartellrecht und Grundrechte” mit Hannah Falter und Erik Tuchtfeld.* Anmeldungen sind unter diesem Link <https://polis180.org/events/16-nov-digitale-souveraenitaet-polisreflects/> möglich. Im Journal PolisReflects veröffentlichen halbjährlich Studierende ihre Hausarbeiten aus dem Bereich Internationale Politik. So ermöglichen wir ihnen, mit ihren häufig hervorragenden und innovativen Ideen Debatten in Wissenschaft oder Politik interdisziplinär anzustoßen und mitzugestalten. Über ein Peer-Review-Verfahren, das von Nachwuchs-WissenschaftlerInnen begleitet wird, schrieben die Studierenden ihre Arbeiten in anspruchsvolle Fachartikel um. Die aktuelle Ausgabe ist in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) <https://www.oeffentliche-it.de> und dem Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung N3GZ <https://n3gz.org> entstanden. PolisReflects wird vom Grassroots-Thinktank Polis180 <http://polis180.org> e. V. herausgegeben. Falls ihr Fragen zur Veranstaltung habt, schreibt gerne an polisreflects@polis180.org <mailto:polisreflects@polis180.org>. Wir freuen uns auf euch!