Liebe IuG Interessierte,

in guter Tradition gibt es auch in diesem Jahr einen Workshop unseres Fachbereichs Informatik und Gesellschaft auf dem Informatik Festival 2025.
Der Workshop findet ganztags am Dienstag 16.9.2025 in Potsdam statt.

Anbei den Call for Participation.
Gern an Interessierte weiterleiten.

Wir freuen uns auf Eure Einreichungen und ebenso darauf, viele von Euch vor Ort zu sehen.

Christine Hennig
Sprecherin des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft

IUG 2025: Open Data gut, alles gut? – Gesellschaftliche Fragen der Openness

Offen zugängliche Daten, offen zugängliches Wissen, Open Science, Open Source-Technologien – auf allen Ebenen scheint das Konzept der Openness einen gesellschaftlichen Mehrwert zu versprechen und als Treiber von Demokratisierung und Dezentralisierung zu wirken. Forschung soll durch Open Data qualitativ hochwertiger werden und das in den Daten verborgene Innovationspotenzial freilegen. In frei zugänglichen Lehrangeboten wie OER/MOOC oder durch Open-Source-basierte Infrastrukturen wird Wissen geteilt, völlig unabhängig von Bildungsgrad, Geburtsland und anderen Kriterien. Offene LLM-Modelle und transparenzfördernde Konzepte wie explainableAI versprechen, die Offenheit proprietärer Strukturen zu fördern. Andererseits bestimmen in offenen Wissensstrukturen die Personen, die zum offen zugänglichen Wissen wie bei Wikipedia beitragen, über die inhaltliche Sichtbarkeit. Dadurch haben sie eine Deutungshoheit über marginalisierte Gruppen oder gesellschaftliche Perspektiven. Bei allen Vor- und Nachteilen von Openness: Wie offen sollten Forschung, Infrastrukturen und Prozesse wirklich sein? Welche Grenzen und Herausforderungen ergeben sich?

In diesem Workshop möchten wir über die Pluralität von Openness-Konzepten und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Technik diskutieren und widmet sich der kritischen Reflexion über Konzepte der Openness in unterschiedlichen Kontexten. Dabei interessieren uns nicht nur technische Implementierungen, sondern auch das Zusammenspiel verschiedener Disziplinen und Perspektiven. 

Mögliche Themenbereiche:

Einreichung und Publikation:

Wir ermutigen Einreichungen, die sich unabhängig von der methodischen oder theoretischen Ausrichtung mit diesen Themen befassen. Sowohl empirische Forschungsarbeiten als auch theoretische Abhandlungen, Praxisberichte und Fallstudien werden gerne angenommen. Sprechen Sie uns im Zweifel einfach an.

Daher laden wir Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus der Informatik sowie anderen relevanten Disziplinen herzlich ein, Beiträge einzureichen. Beiträge in deutscher oder englischer Sprache können im PDF-Format als Langbeiträge (8-10 Seiten) oder Kurzbeiträge (4-6 Seiten) inklusive Abbildungen und Literaturverzeichnis, oder Diskussionsbeiträge (max. 1 Seite), eingereicht werden. Sie werden von zwei unabhängigen Gutachter:innen des Programmkomitees bewertet; Beiträge sollten daher vor der Einreichung anonymisiert werden. Bitte beachten Sie bei der Erstellung der Einreichung die Vorgaben der GI-Edition „Lecture Notes in Informatics” und nutzen Sie die dort hinterlegten Templates (https://gi.de/service/publikationen/lni). Die Einreichung erfolgt über EasyChair (https://easychair.org/cfp/IUG2025).

Sollten Sie bei der Erstellung Ihres Beitrags in jeglicher Form (zu Recherchezwecken, zur Erstellung des Abstracts oder von einzelnen Abschnitten) auf den Einsatz von Sprachmodellen/künstliche Intelligenz zurückgreifen, bitten wir um ein deutliches Kenntlichmachen. Als Orientierung dienen die Absätze 1-3 der ACM-Richtlinien (https://www.acm.org/publications/policies/frequently-asked-questions).

Nach dem Peer Review-Prozess werden die angenommenen Beiträge im Open Access-Format über die Digital Library der Gesellschaft für Informatik (https://dl.gi.de/) publiziert. Es wird erwartet, dass sich mindestens eine Autorin oder ein Autor jedes akzeptierten Beitrags für den Workshop anmeldet, um den Beitrag dort im Rahmen eines Kurzvortrags vorzustellen.

Wichtige Termine:

Organisation:

Der Workshop wird vom GI Fachbereich "Informatik und Gesellschaft" organisiert:

Kontakt:
Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie sich gerne an Oliver Vettermann (oliver.vettermann@partner.kit.edu) und Mareike Lisker (mareike.lisker@htw-berlin.de) wenden.

Unser Programmkomitee befindet sich in Vorbereitung.