Liebe alle,

vom 24. bis 26.9. findet das Informatik Festival 2024 mit einem vielfältigen Programm statt.

Am 26.9. findet der Workshop des Fachbereichs "Informatik und Gesellschaft" IUG2024: Digitale Souveränität im Spannungsfeld von Informatik & Gesellschaft statt.

Am selben Tag findet noch ein weiterer Workshop statt, auf den ich gerne hinweisen möchte: Digitalization of Cultural Heritage / DOCH

Dieser Workshop entstand aus zwei DAAD Projekten mit dem Irak, Jordanien, Libanon und dem Sudan (https://pih.education/). Ein Thema ist die Nutzung von IT zur Digitalisierung von Kulturgütern.

Am hybrid stattfindenden Workshop werden 20 Beiträge vorgestellt: 6 Student Paper und 14 reguläre Paper. 6 der Paper wurden von Autor*innen aus Deutschland geschrieben, 5 Paper von Autor*innen aus dem Sudan und Ruanda und 9 Paper von Autor*innen aus dem Irak / Kurdistan-Irak.

Die Beiträge, die auch die konkrete Vorstellung praktischer Anwendungsbeispiele aus der Region beinhalten, und die Möglichkeit, den Autor*innen (hybrid) zu begegnen, versprechen einen sehr interessanten Tag. Wir würden uns freuen, wenn Sie vorbeischauen und / oder sich die Beiträge nach Tagungsende im Tagungsband ansehen.
 
Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie hier: https://informatik2024.gi.de/programmuebersicht.html?action=detail&params[id]=20

Beste Grüße

Christina B. Class


--

Prof. Dr. Christina B. Claß (Class)

Professur für Informatik, Fachbereich Grundlagenwissenschaften

stellvertretende Sprecherin des Fachbereichs "Informatik und Gesellschaft" der Gesellschaft für Informatik (https://fb-iug.gi.de/)

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
University of Applied Sciences
Carl-Zeiss-Promenade 2
D - 07745 Jena

Tel: +49 (0)3641 - 205 505
christina.class@eah-jena.de